VRM Wochenblätter
Tanz, Theater und Thüringer
Kulturbahnhof Idstein stellt sein November-Programm vor
von Redaktion
Katalyn Hühnerfeld Foto: Jeanne Degraa
Der Kulturbahnhof Idstein lädt auch im November wieder zu zahlreichen kurzweiligen und informativen Veranstaltungen ein: Los geht‘s am Freitag, 4. November, um 15 Uhr mit dem Workshop „Salsa für Anfänger und leicht Fortgeschrittene“. Dieser Workshop eignet sich für alle, die ihre ersten Salsatanzschritte wagen möchten. Für die Anmeldung wird ein Tanzpartner benötigt. Anmeldungen und Tickets für 15 Euro können unter 06128-927739 oder hier erworben werden.
Ein Vortrag der Familien- und Seniorenakademie informiert am Mittwoch, 9. November, um 19.30 Uhr über das Thema „Pflegebedürftig, wie geht es weiter?“ Pflegebedürftigkeit ist nicht nur ein Thema für ältere Menschen. Sie kann jeden treffen. Elke Müller, Krankenschwester und Denis Kober, Gemeindepflegerin, informieren über die Leistungen der Pflegeversicherung. Anmeldungen unter Telefon 06128-927739 oder auf der Webseite der VHS.
Am Freitag, 11. November, um 20 Uhr wird es bei „Rotecke – Subitos Idsteinkrimi“ wieder spannend: Das Publikum schlägt zu Beginn des Abends durch Zuruf Namen und Berufe vor, die im Stadtkrimi die Hauptrolle spielen werden. Danach lassen die Profis des Subitotheaters ihrer Phantasie freien Lauf und erfinden spielend einen spontanen Kriminalfall, den es so nie wieder geben wird. Eine echte Welturaufführung. Einlass ist ab 19 Uhr, Karten gibt es im Optikstudio Noé oder unter www.ticket-regional.de.
Ein Gruppenabend steht dann wieder am Freitag, 18. November, ab 19 Uhr auf dem Programm: Neben dem Strickkaffee sowie den geselligen Spieleabenden sind auch neue Gruppen willkommen. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich und kostenfrei.
Heiter geht es am Samstag, 19. November, um 20 Uhr mit Tim Beckers „Tanz der Puppen“ weiter: In seinem Programm entführt der Bauchredner in seine verrückte Wohngemeinschaft. In dieser Comedy-Show geben sich halluzinierende Kiffer, coole Musicalstars, sprechende Lebensmittel, mies gelaunte Gestalten und herzerwärmende Angsthasen die Klinke in die Hand. Einlass ist ab 19 Uhr, Karten gibt es im Optikstudio Noé oder hier.
Auf Katalyn Hühnerfelds Programm „Krone der SchRöpfung! – Adam und Evas Mission, das Paradies zu vertreiben!“ dürfen sich die Zuschauer am Freitag, 25. November, um 20 Uhr freuen: Katalyn Hühnerfeld widmet sich darin den großen Themen Klimawandel, Energiewende und soziale Gerechtigkeit und hinterfragt sie in satirischen Erklär-Vorträgen mit Ganz-Körper-Einsatz. „Krone der Schröpfung“ ist eine einzigartige Mischung aus Comedy, Kabarett und Musik. Einlass ist ab 19 Uhr, auch hier gibt es Karten im Optikstudio Noé oder unter www.ticket-regional.de.
In unser Nachbarbundesland geht es am Mittwoch, 30. November, von 19.30 bis 21 Uhr: Mit dem Vortrag „Thüringen: Es ist nicht alles Wurst.“ der Familien- und Seniorenakademie nimmt Wolf Leichsenring mit auf eine Rundtour durch den gesamten Freistaat. Anmeldungen unter 06128-927739 oder auf der Webseite der VHS.
Der Auftritt von Angelika Beier „Höhepunkte zwischen Sex und 60“ muss wegen schwerer Erkrankung der Künstlerin abgesagt werden, es wird keinen Ersatztermin geben.
Diesen Artikel können Sie auch in unserer E-Paperausgabe Untertaunus Wochenblatt lesen.
Lesen Sie mehr aus der Region
Vitos Rheingau lädt ein zu Kultur und Musik
Vitos Rheingau lädt 2025 zu einer Reihe hochkarätiger Konzerte in den historischen Festsaal der Klinik auf dem Eichberg ein. Das Auftakt-Konzert findet am Freitag, 24. Januar, 19.30 Uhr, statt.
CCW feiert Wiesbadener Fastnacht
Es gehört zu den Höhepunkten der Wiesbadener Fastnacht, wenn der Carneval-Club Wiesbaden 1954 (CCW) alljährlich zu den närrischen Veranstaltungen ins Wiesbadener Kurhaus einlädt. Zu den glanzvollen Höhepunkten im fastnachtlichen Veranstaltungsreigen der Landeshauptstadt gehört auch die „Närrische Riesling-Gala“ des CCW.
Jazzclub Rheinhessen mit abwechslungsreichem Programm
Der Jazzclub Rheinhessen hat für das erste Quartal ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das sowohl Newcomer als auch Altbekanntes bereithält. Los geht es am Samstag, 25. Januar, mit Paul Scheugenpflug und seinem Quartett.