VRM Wochenblätter

Auftakt mit Narrenfahnen

Alzeyer Carneval-Gesellschaft startet in die Fünfte Jahreszeit

von Redaktion

Nochmal abrocken. Foto: Jehavo/AdobeStock

Das Hissen der Fahne gibt das Signal für den Start in die Fünfte Jahreszeit. Foto: Sabrina Ecker

Nicht nur aufgrund des langen, heißen Sommers, liegt eine lange Durststrecke hinter den Alser Narren. Doch am kommenden Freitag, dem 11.11. hat diese endlich – und traditionsgemäß – ein Ende. Denn dann startet die Alzeyer Carneval -Gesellschaft (ACG) mit einem dreifach kräftigen „Alse Dollau“ auf dem Fischmarkt in die Fastnachtskampagne 2022/2023.  

Mit Musik zur Einstimmung auf das große Ereignis geht es bereits um 10.30 Uhr los, ehe pünktlich um 11.11 Uhr Sitzungspräsident Andreas Forg, unterstützt von den Aktiven der ACG, auf dem Fischmarkt mit dem Hissen der Fahne den Startschuss für die „Fünfte Jahreszeit“ geben wird.

Ein sich daran anschließendes kleines Programm gibt dann schon einmal einen Vorgeschmack auf das, was die Jünger von Gott Jokus in der kommenden Kampagne erwartet. Freuen darf man sich unter anderem auf die närrische Rede von Frank Partsch oder den Vortrag von Wolfgang Lackinger. Und da feiern bekanntlich durstig macht, gibt es Freiwein, gestiftet von Bürgermeister Steffen Jung, der ebenfalls anwesend sein wird. Auch der ACG-Verkaufsstand ist geöffnet, an dem man verschiedene Pins und weitere Artikel der ACG erwerben kann. 

Buntes Angebot 

Freuen darf sich die Alser Narrenschar wieder auf eine lange Kampagne, denn erst am 22. Februar ist Aschermittwoch, an dem ja bekanntlich alles vorbei ist. Doch bis dahin startet die ACG ein vierfarbbuntes Programm-Feuerwerk: Los geht es am Sonntag, 22. Januar ,mit dem erstmals stattfinden Närrischen Frühschoppen, der neben einem kurzweiligen Programm viel Musik und die Gelegenheit zum Tanz bietet. Am Sonntag, 5. Februar, steigt die 1. ACG Sitzung, ehe die Narrenzunft am Samstag, 11. Februar, am ACG-Stand am Fischmarkt mit Musik, Glücksrad, Glühwein, Punsch und warmer Fleischwurst für gute Laune und Kurzweil sorgt.

Am Tag darauf, am Sonntag, 12. Februar, gibt es einen Kindermaskenball mit Clown und vielen Überraschungen, ehe mit der ACG-Prunksitzung am Samstag, 18. Februar, der Höhepunkt der Alzeyer Saalfastnacht eingeläutet wird. Bei allen Veranstaltungen wirken wieder Fastnachtsgrößen aus Alzey und der Fernsehfastnacht mit, so unter anderem Adi Guckelsberger in seiner Paraderolle als „Nachtwächter“, Jürgen Wiesmann, alias Ernst Lustig, und Dr. Marcus Weber als altersweises und lebensfrohes „Fräulein Baumann“. 

Für den Frühschoppen, die erste Sitzung sowie die Prunksitzung, werden die genauen Uhrzeiten noch bekannt gegeben, Karten können ab sofort unter Telefon 06731-45896 oder per E-Mail an ma.forg@gmx.de bestellt werden.
Alle Veranstaltungen finden aufgrund der Brandschutzprobleme mit maximal 200 Personen in der Stadthalle statt. Aus diesem Grund bietet die ACG zwei Sitzungen an, um das Problem der Besucherzahl aufzufangen. 

„Wir, die Aktiven freuen uns, wieder Fastnacht feiern zu können, um das Kulturgut Fastnacht in Alzey hochzuhalten“, so Andreas Forg. Die ACG ist übrigens auch wieder mit einem Getränke- und Essensstand auf dem Alzeyer Christkindchesmarkt vertreten.

Diesen Artikel können Sie auch in unserer E-Paperausgabe Alzeyer Wochenblatt lesen.

Lesen Sie mehr aus der Region

HeavySaurus

HeavySaurus

Lichtspektakel, schrille Dinokostüme und Heavy-Metal-Klänge – all das erwartet kleine und große Besucher am Donnerstag, 4. April 2024, in der kING (Kultur- und Kongresshalle Ingelheim).

Bodenschätze

Bodenschätze

Über 30 Aussteller präsentieren bei den Mineralien- und Fossilientagen des Georgius-Agricola-Vereins Mainz-Wiesbaden am 7. und 8. Oktober in der Ulmenhalle Mineralien, Fossilien, Edelsteine und was man aus Mineralien so alles machen kann.

Farbkräftig und filigran

Farbkräftig und filigran

Seit ihrem Weggang nach Frankreich 1994 wurde die Dresdner Künstlerin Elke Daemmrich vor allem malerisch von den mediterranen Landschaften am Mittelmeer für ihre farbkräftige und zugleich filigrane Zwiesprache mit der maritimen Flora und Fauna wie auch den kulturellen Atmosphären inspiriert.

VRM Wochenblätter