VRM Wochenblätter
Fastnacht ist Weltkulturerbe
Laut UNESCO gehört die Brauchtumspflege zum kulturellen Gedächtnis der Region
von Redaktion

Die Masken, häufig als Larven oder Schemen bezeichnet, sind prägend für das Bild jener Fastnachtstradition. Foto: C. Schüßler / stock.adobe.com
Fröhliche maskierte närrische Ausgelassenheit fern jeglicher gesellschaftlichen Konventionen. Was hat das mit der Uneso zu tun? Ziemlich viel sogar – wenn man mal auf die „Schwäbisch-Alemannischen Fastnacht“ schaut. Die wurde nämlich vor einigen Jahren zum „Immateriellen Kulturerbe“ der Unesco erhoben.
Auftakt der Schwäbisch-alemannischen Fasnet ist der Dreikönigstag am 6. Januar. Die Gründe dafür sind vielfältig. Die traditionellen Masken, die eine „Totalvermummung“ erlauben, haben zumindest einen sehr ursprünglichen Charakter. Diese Masken, häufig als Larven oder Schemen bezeichnet, sind prägend für das Bild jener Fastnachtstradition. Sie sind meist kunstvoll aus Holz geschnitzt, in einzelnen Fällen auch aus Ton, Papier, Stoff und Draht erstellt. Schon allein in dieser Ausprägung unterscheidet sich Schwäbisch-Alemannische Fastnacht von bekannten karnevalistischen Formaten.
Das Ursprüngliche ist hier sehr stark präsent, zumal die Träger von Kostümen nicht jedes Jahr in neue Verkleidungen schlüpfen, sondern sich jedes Jahr mit ihrem ursprünglichen Kostüm schmücken und dieses von Generation zu Generation vererben. Die Fasnet ist stark geprägt von einem streng ritualisierten Brauchgeschehen. Experten gehen davon aus, dass aus den Zentralfiguren, der für Fastnacht und Karneval berühmte Narr hervorgegangen ist.
Genauso ungewöhnlich und von einer weit zurück reichenden Prägung sind die Namen der Auftretenden. Da wird mal von Weißnarren oder vom Überlinger Hänsele gesprochen. Letzterer wurde erstmals 1430 in einem Ratsprotokoll erwähnt. Im schwäbischen Rottweil spricht man von Biß und Gschell. Entsprechend aufsehenerregend sind die beliebten Narrenumzüge. Laut UNESCO gehört die Brauchtumspflege zum kulturellen Gedächtnis der Region.
Weiterführende Links
www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-deutschland/fastnacht
www.alemannische-seiten.de/wissen/schwaebisch-alemannische-fastnacht.php
Lesen Sie mehr aus der Region
Binger Open Air: Auf dem Rochusberg wird gerockt
Die Binger Open Air Kooperative sucht noch dringend Helfer. Am 28. und 29. Juli soll auf dem Rochusberg das 35. Binger Open Air stattfinden. Im Vergleich zu den Festivals vor Corona ist es reduzierter und es treten mehr lokale Bands auf.
Lahnuferfest in Gießen: Es wird gefeiert
Jede Menge Livemusik, leckeres Streetfood, ein kleines Weindorf, ein Funpark für Kids, eine Gastromeile zum Verweilen und noch viel mehr – all das bietet das Lahnuferfest auf den Lahnwiesen in Gießen am verlängerten Fronleichnam-Wochenende vom 8. bis 11. Juni.
„Moore and More“ am 3. Juni in Groß-Gerau zu Gast
Power Blues und Gary-Moore-Tribute stehen am Samstag, 3. Juni, 19 Uhr, im Biergarten am Alten Amtsgericht in Groß-Gerau, Darmstädter Straße 31, auf dem Programm, wenn dort die Formation „Moore and More“, eine der führenden Gary-Moore-Tribute-Bands Deutschlands gastiert.