VRM Wochenblätter
Eine wasserdichte Sache
Römischer Firnisspruchbecher aus Alzeyer Gräberfeld
von Redaktion

Seit dem dritten Jahrhundert erhielten die Becher weiße Verzierungen und Sprüche. Die hier verwendete Buchstabenkombination „DAMI“ lässt sich jedoch nicht sinnvoll auflösen. Foto: Museum Alzey
Archäologische Ausgrabungen verraten nicht zuletzt viel über den Alltag und die Gewohnheiten von Menschen, die in längst vergangenen Zeiten lebten. So verhält es sich auch bei dem sogenannten Firnisspruchbecher, der im römischen Gräberfeld im Bereich Rodensteiner Straße/Nibelungenstraße in Grab 8 gefunden wurde.
Firnisbecher entstanden aus der Notwendigkeit heraus, die Trinkgefäße dicht zu bekommen. Denn roh gebrannter Ton nimmt Flüssigkeit auf, was man sich heutzutage gerne bei Weinkühlern oder sogenannten „Römertöpfen“ zunutze macht. Bei den Firnisbechern führt der Name in die Irre, entstand die Beschichtung doch nicht durch bemalen, sondern durch eine besondere Brenntechnik. Das hierfür verwendete Beschichtungsmaterial sorgte dann für einen meist schwarzen Überzug, der in seiner qualitätvollsten Ausführung einen tiefschwarzen, metallisch glänzenden Farbton annahm.
Die dünnwandigen Becher, deren Form sich mit der Zeit von eher gedrungenen hin zu hohen, schlanken Gefäßen veränderte, verdrängten mit der Ankunft der Römer die hierzulande gebräuchliche Form. Das Alzeyer Exemplar stammt wohl aus der zweiten Hälfte des dritten Jahrhunderts.
Lesen Sie mehr aus der Region
Binger Sektfest im Hof der Burg Klopp
Von Donnerstag, 8., bis Samstag, 10. Mai, erwartet die Besucher ein Wochenende voller Sektvergnügen, Kulinarik und Livemusik. Die Veranstalter versprechen eine „unvergleichliche stimmungsvolle Atmosphäre“.
Internationale Maifestspiele in Wiesbaden
Einen Monat lang entzündet das spartenübergreifende Festival ein Feuerwerk an 60 Produktionen aus 15 Nationen für Opernfans, Theaterkenner, Musikfreunde, Tanzbegeisterte ebenso wie Neugierige, Wiesbadenbesucher und Familien.
Oldtimer-Motorrad-Ausstellung in Ingelheim
Zum zweiten Mal präsentiert der Motorrad-Veteranen-Stammtisch Gensingen historische Motorräder aus den Privatbeständen der Mitglieder aus den Jahren 1919 bis 1979. Zu sehen sind diese am Sonntag, 27. April, von 11 bis 16 Uhr, in der Alten Markthalle.