VRM Wochenblätter
„Der Klang Europas“
Julia Fischer und das European Union Youth Orchestra gastieren im Kurhaus
von Redaktion

Violinistin Julia Fischer. Foto: Uwe Arens
Wenn am Donnerstag, 3. August, 20 Uhr, Julia Fischer, gefeierte Fokus- Künstlerin des Rheingau Musik Festivals aus dem Jahr 2022, und das European Union Youth Orchestra unter der Leitung von Antonio Pappano die große Bühne im Friedrich-von-Thiersch-Saal des Wiesbadener Kurhauses betreten, treffen eine internationale Spitzengeigerin und die Nachwuchselite Europas aufeinander.
Klanggewaltig
Diese Begegnung könnte kaum passender sein, ist Julia Fischer doch sehr engagiert in der Nachwuchsförderung tätig.
Auf dem Programm steht neben klanggewaltiger romantischer Sinfonik von Richard Strauss („Also sprach Zarathustra“ op. 30) auch eine ganz besondere Perle: Beethovens einziges Violinkonzert. Nie wieder widmete sich der Meister dieser Gattung, und doch hat er mit seinem Werk Musikgeschichte geschrieben.
Julia Fischer, eine der weltweit führenden Geigerinnen, ist eine vielseitige Musikerin, die auch für ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten als Konzertpianistin, Kammermusikerin und Geigenlehrerin bekannt ist. Geboren in München als Kind deutsch-slowakischer Eltern, erhielt Julia Fischer ihren ersten Geigenunterricht im Alter von drei Jahren und kurz darauf ihren ersten Klavierunterricht von ihrer Mutter, Viera Fischer. Im Alter von neun Jahren begann sie ihr Studium bei der renommierten Violinprofessorin Ana Chumachenco, deren Nachfolgerin sie später an der Universität München wurde. Der erste Preis beim internationalen Yehudi-Menuhin-Wettbewerb 1995 war einer der Meilensteine ihrer frühen Karriere. Seitdem ist sie mit Spitzenorchestern auf der ganzen Welt aufgetreten und hat häufig mit renommierten Dirigenten wie Herbert Blomstedt, Alan Gilbert, Jakub Hruša, Vladimir Jurowski, Juanjo Mena, Riccardo Muti, Vasily Petrenko, Esa-Pekka Salonen, Thomas Søndergård, Yuri Temirkanov, Michael Tilson-Thomas und Franz Welser-Möst zusammengearbeitet. Julia Fischer ist eine begeisterte Kammermusikerin.
Engagiert und zahlreich ausgezeichnet
Im Jahr 2010 gründete sie mit Alexander Sitkovetsky, Nils Mönkemeyer und Benjamin Nyffenegger ihr eigenes Quartett und ist in dieser Formation weiterhin auf Tournee. Ihr Konzert in der Alten Oper Frankfurt im Jahr 2010 war ihr Debüt als Pianistin: In der zweiten Hälfte des Konzerts spielte sie das Grieg-Klavierkonzert, nachdem sie in der ersten Hälfte das Violinkonzert Nr. 3 von Saint-Saëns gespielt hatte. Die Lehrtätigkeit ist ein weiterer integraler Bestandteil ihres musikalischen Lebens, da sie weiterhin junge Talente fördert und an der Seite ihrer Schüler auftritt. Regelmäßig gibt sie Meisterkurse bei den Musikferien am Starnberger See. 2019 gründete sie zusammen mit Johannes X. Schachtner und dem Pianisten Henri Bonamy in ihrer Heimatstadt München ein Kinderorchester, die Kindersinfoniker. Als Neuling auf dem Klassikmarkt hat sie 2017 ihre eigene Musikplattform, den JF CLUB, ins Leben gerufen, die exklusives Audio- und Videomaterial, Vorschauen auf ihre neuen Aufnahmen sowie persönliche Einblicke in ihre Musik und ihre Arbeit bietet. Julia Fischer erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter das Bundesverdienstkreuz, den Gramophone Award und den Deutschen Kulturpreis. Sie spielt eine Geige von Giovanni Battista Guadagnini (1742) sowie ein Instrument von Philipp Augustin (2018).
Weitere Infos zur Veranstaltung gibt es hier.
Lesen Sie mehr aus der Region
Farbkräftig und filigran
Seit ihrem Weggang nach Frankreich 1994 wurde die Dresdner Künstlerin Elke Daemmrich vor allem malerisch von den mediterranen Landschaften am Mittelmeer für ihre farbkräftige und zugleich filigrane Zwiesprache mit der maritimen Flora und Fauna wie auch den kulturellen Atmosphären inspiriert.
Kunsthaus Wiesbaden zeigt neue Ausstellung
Das vielschichtige Projekt „ABER ICH LEBE“, eine Zusammenarbeit mit Überlebenden, Comic-Künstler/innen, Fachleuten für Holocaust- und Menschenrechtspädagogik, Historiker/innen sowie Bibliotheken und Archiven, lässt grafische Geschichten entstehen.
Stadtfest Wiesbaden mit Lou Bega
Unter dem Dach des Stadtfestes vereinen sich Musik, Unterhaltung und Geselligkeit an vielen Orten und Plätzen der Stadt. Mit dem Stadtfest feiert Wiesbaden vom 22. bis 24. September, ein Fest, das längst zur Tradition geworden ist.