VRM Wochenblätter

Ideen können eingebracht werden 

Infoveranstaltung zur Umgestaltung des Schlossparks am 29. August direkt vor Ort 

von Redaktion

Nochmal abrocken. Foto: Jehavo/AdobeStock

Die Zukunft soll barrierefrei und abwechslungsreicher sein: Für den Schlosspark ist eine Umgestaltung in Planung. Archivfoto: Carsten Selak/pakalski-presse  

Der Schlosspark soll schöner werden. Im Rahmen der angedachten Umgestaltung der Grünfläche rund um die beliebte Sehenswürdigkeit „Schloss“ findet am Dienstag, 29. August, um 17.30 Uhr eine Bürgerinformationsveranstaltung im Schlosspark statt. Hier wird den Bürgern der aktuelle Planungsstand zur möglichen Umgestaltung präsentiert. Die Teilnehmer haben im Anschluss die Möglichkeit, ihre Anliegen und Wünsche in die Ausgestaltung der Pläne einfließen zu lassen. 

„Bedeutende Rolle“ 

„Nicht zuletzt am Römerfest ist wieder deutlich geworden, welche bedeutende Rolle dem Schlosspark als Grünfläche inmitten der Stadt zukommt“, sagt Bürgermeister Steffen Jung. Gerade in diesem Areal, in dem Greifvögel ihr Können zeigten, zahlreiche Römerlegionen ihre Lager aufschlugen und Gladiatoren sich in der Arena gegenüberstanden, ließ es sich bei den hochsommerlichen Temperaturen Anfang Juli vergleichsweise aushalten.  

Der Altbaumbestand als Schattenspender macht den Schlosspark insbesondere im Sommer zu einer Klima-Oase. „Ziel ist es, diese für das Stadtklima so bedeutende Fläche rund um die Schlossmauern aufzuwerten, den Parkcharakter zu fördern und die Anlage für einen breiten Teil der Bevölkerung zugänglich und erlebbar zu machen“, so der Stadtchef weiter. 

Spielgeräte für alle 

Neben einer neuen Brunnenanlage nach dem Wegfall der bestehenden Brunnenanlage auf dem Kurt-Neumann-Platz sind auch Spielgeräte für alle Altersklassen angedacht. Ansprechende Pflanzbeete sowie eine umgestaltete Bühne sollen den Schlosspark zusätzlich aufwerten. Eine weitere wichtige Rolle bei der Umgestaltung spielt die Barrierefreiheit der Anlage, insbesondere der Wege. Wie Bürgermeister Jung betont, sollen sich die Alzeyer und die Besucher der Stadt hier „künftig noch wohler fühlen und das Ambiente genießen – gerade in den Sommermonaten.“ 

Nachhaltige Aufwertung

Zudem soll die Fläche nach der Umgestaltung auch für verschiedene Veranstaltungen und Feste geeignet sein, sodass der Schlosspark auch hierdurch stärker belebt wird. Wunsch sei, so Jung, den Schlosspark nachhaltig aufzuwerten, sodass möglichst viele Bürger, aber auch die Stadt im Gesamten davon profitiere. „Damit das gelingt, braucht es die Unterstützung derer, die den Park nach der Umgestaltung nutzen möchten“, lädt Jung dazu ein, sich bei der Ausarbeitung der Planungen für den umgestalteten Schlosspark im Rahmen der Bürgerinformationsveranstaltung zu beteiligen. Nach der Bürgerinformationsveranstaltung fließen die Hinweise der Bevölkerung in den finalen Entwurf des Planungsbüros ein. Dieser Entwurf wird dann dem Bauausschuss in seiner Sitzung am Mittwoch, 13. September, vorgestellt und darüber entschieden.  

Förderantrag einreichen 

„Im Anschluss gilt es, den Fördermittelantrag auf den Weg zu bringen, der es uns ermöglicht, unser Ziel – einen aufgewerteten und neugestalteten Schlosspark – Realität werden zu lassen“, erklärt Bürgermeister Steffen Jung. Bis zum 30. September muss der Antrag inklusive detaillierter Planung bei der Fördermittelstelle eingereicht sein. 

Diesen Artikel können Sie auch in unserer E-Paperausgabe Alzeyer Wochenblatt lesen.

Lesen Sie mehr aus der Region

Farbkräftig und filigran

Farbkräftig und filigran

Seit ihrem Weggang nach Frankreich 1994 wurde die Dresdner Künstlerin Elke Daemmrich vor allem malerisch von den mediterranen Landschaften am Mittelmeer für ihre farbkräftige und zugleich filigrane Zwiesprache mit der maritimen Flora und Fauna wie auch den kulturellen Atmosphären inspiriert.

Kunsthaus Wiesbaden zeigt neue Ausstellung

Kunsthaus Wiesbaden zeigt neue Ausstellung

Das vielschichtige Projekt „ABER ICH LEBE“, eine Zusammenarbeit mit Überlebenden, Comic-Künstler/innen, Fachleuten für Holocaust- und Menschenrechtspädagogik, Historiker/innen sowie Bibliotheken und Archiven, lässt grafische Geschichten entstehen.

Stadtfest Wiesbaden mit Lou Bega

Stadtfest Wiesbaden mit Lou Bega

Unter dem Dach des Stadtfestes vereinen sich Musik, Unterhaltung und Geselligkeit an vielen Orten und Plätzen der Stadt. Mit dem Stadtfest feiert Wiesbaden vom 22. bis 24. September, ein Fest, das längst zur Tradition geworden ist.

VRM Wochenblätter