VRM Wochenblätter
„Ich will bleiben, wo ich bin“
Theaterstück mit der Taunusbühne und dem „Netzwerk Wohnen RheingauTaunus“
von Redaktion

Szenen einer chaotischen Rentner-WG aus dem Theaterstück „Ich will bleiben, wo ich bin“. Foto: Taunusbühne Bad Schwalbach
Das Netzwerk Wohnen RheingauTaunus und die Taunusbühne Bad Schwalbach organisieren vom 16. September bis 15. Oktober in sieben NetzwerkWohnen-Kommunen ein neues Veranstaltungsformat als Theater. Premiere ist am 16. September in Heidenrod-Laufenselden in der Bornbachhalle, Wiesbadener Straße 17.
Selbstständiges Wohnen im Alter
Das „Netzwerk Wohnen RheingauTaunus“ freut sich, Gudrun Dauth und weitere ehrenamtliche Protagonisten der Taunusbühne Bad Schwalbach e.V. dafür gewonnen zu haben, ein humorvolles Theaterstück mit Bezug zur Wohnberatung zu konzipieren. Mit dem Stück soll auf unterhaltsame Weise für das Thema selbstständiges Wohnen im Alter sensibilisiert werden. Im Zentrum der Beratung und der ehrenamtlichen Arbeit steht immer die Frage: Wie kann man selbstbestimmtes Wohnen in den eigenen vier Wänden bis ins hohe Alter gestalten. Die Angebote der Wohnberatung sollen damit noch mehr Menschen bekannt und vertraut gemacht werden.
Einblick ins WG-Leben
Das Stück spielt in einer Rentner WG, deren Bewohner so langsam merken, dass sie nach und nach das ein oder andere „Zipperlein“ haben. Die große Frage steht im Raum, was man tun kann, um weiterhin gemeinsam in dem vertrauten Haus wohnen bleiben zu können. Glücklicherweise kommt eine Mitbewohnerin auf die Idee, die Wohnberatung des „Netzwerk Wohnen RheingauTaunus“ anzurufen. Das „Aha-Erlebnis“ ist bei allen Beteiligten groß. Sie sind erstaunt, welche kleinen und großen Hilfsmittel es gibt, die den Verbleib in der Wohnung erleichtern. Der Einblick in das WG- Leben und die Ideen, wie man mit einfachen Mitteln das Leben zu Hause organisieren kann, lädt zum Schmunzeln und Nachdenken ein. Die Zuschauer können gespannt sein auf innovative Lösungen, die mit viel Witz und Charme präsentiert werden.
Infostände
Ein informativer Nachmittag mit Vertreterinnen und Vertretern der kommunalen Wohnberatungsstellen und deren Wohnberatern bildet das Rahmenprogramm. Kooperationspartner des Netzwerks und Fachleute geben an den Informationsständen einen Überblick zu Möglichkeiten von Wohnanpassungsmaßnahmen, zu Hilfsmitteln und zur Unterstützung des selbstbestimmten Lebens in der häuslichen Umgebung. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt.
Termine:
Das Stück wird an folgenden Terminen jeweils ab 14 Uhr aufgeführt:
16. September: Heidenrod-Laufenselden, Bornbachhalle
17. September: Hünstetten, Mehrzweckhalle Görsroth
24. September: Waldems, Kulturhalle Steinfischbach
30. September: Aarbergen, Bürgerhaus Kettenbach
7. Oktober: Oestrich-Winkel, Brentanoscheune Kulturhaus
14. Oktober: Kiedrich, Haus des Gastes
15. Oktober: Taunusstein, Bürgerhaus Taunus
Der Eintritt ist frei! Um Anmeldung wird gebeten. Nähere Infos auf www.netzwerk-wohnen-rheingautaunus.de.
Lesen Sie mehr aus der Region
HeavySaurus
Lichtspektakel, schrille Dinokostüme und Heavy-Metal-Klänge – all das erwartet kleine und große Besucher am Donnerstag, 4. April 2024, in der kING (Kultur- und Kongresshalle Ingelheim).
Bodenschätze
Über 30 Aussteller präsentieren bei den Mineralien- und Fossilientagen des Georgius-Agricola-Vereins Mainz-Wiesbaden am 7. und 8. Oktober in der Ulmenhalle Mineralien, Fossilien, Edelsteine und was man aus Mineralien so alles machen kann.
Farbkräftig und filigran
Seit ihrem Weggang nach Frankreich 1994 wurde die Dresdner Künstlerin Elke Daemmrich vor allem malerisch von den mediterranen Landschaften am Mittelmeer für ihre farbkräftige und zugleich filigrane Zwiesprache mit der maritimen Flora und Fauna wie auch den kulturellen Atmosphären inspiriert.