VRM Wochenblätter

Erhöhter Bedarf an Ehrenamtlichen  

Laiendolmetscher und Integrationslotsen für Flüchtlinge gesucht

von Redaktion

Nochmal abrocken. Foto: Jehavo/AdobeStock

Laiendolmetscher im vergangenen April vor dem Amt für Soziales Jugend und Sport: Bassam Almoussa Al Mohamad, Riyadh Al Manehi und Rana Tarab (v.l.). Archivfoto: Mallmann/AMP 

Die Hochschulstadt Idstein sucht weitere Laiendolmetscher und Integrationslotsen – oder Menschen, die sich ein solches Engagement vorstellen können. „Wir haben bereits ein erfolgreiches Team mit sehr engagierten Ehrenamtlichen. Bedingt durch die steigende Zahl von Geflüchteten in Idstein halten wir es aber für notwendig, die beiden Aufgabenfelder noch weiter auszubauen“, so Jörg Jansen vom Amt für Soziales, Jugend und Sport.  

Meist selbst eine Zuwanderungsgeschichte

Die Hessische Landesregierung fördert seit 2018 im Rahmen des Landesprogrammes „WIR“ den Einsatz von ehrenamtlichen Laiendolmetscherinnen und -dolmetschern. Die Idsteiner Laiendolmetscher haben meist selbst eine Zuwanderungsgeschichte und sprechen neben der deutschen Sprache auch ihre Muttersprache. Ehrenamtliche Laiendolmetscher durchlaufen eine Qualifizierungsmaßnahme und verpflichten sich zu Schweigepflicht, Allparteilichkeit und Neutralität. 

Für ihre Einsätze erhalten sie aus dem Förderprogramm eine geringe Aufwandsentschädigung. Integrationslotsinnen und -lotsen bauen Brücken zwischen Migrantinnen und Migranten und deren neuer Heimat. Sie begleiten, beraten und unterstützen Menschen mit Zuwanderungsgeschichte bei der Kontaktaufnahme mit den kommunalen Einrichtungen sowie bei der Bewältigung vielfältiger alltäglicher Schwierigkeiten und Hemmnisse.  

Qualifizierungskurs für Integrationslotsen

Die Integrationslotsinnen und -lotsen haben einen ähnlichen Hintergrund wie die Laiendolmetscher. Auch für diese Aufgabe wird ein Qualifizierungskurs angeboten. Schwerpunkte dabei sind unter anderem die Auseinandersetzung mit der eigenen Migrationserfahrung, Grundlagen der Gesprächsführung, der Beratungsarbeit und der Kommunikation sowie das Kennenlernen aller relevanten Anlaufstellen für die Bürgerinnen und Bürger in Idstein und Umgebung. Die Einsätze werden ebenfalls mit einer Aufwandsentschädigung honoriert.  

Kontakt

Wer in einem der beiden genannten Aufgabenbereiche tätig werden möchte, um andere Menschen mit Zuwanderungsgeschichte bei der sozialen Integration zu unterstützen, kann sich beim Amt für Soziales, Jugend und Sport, im Büro für SIE – Senioren, Integration und Ehrenamt unter Telefon 06126-78-313 oder -314 oder unter ehrenamt@idstein.de melden. Ansprechpartnerinnen sind Nicole Rill und Elke Müller.

Diesen Artikel können Sie auch in unserer E-Paperausgabe Rheingau-Taunus-Kreis Wochenblatt lesen.

Lesen Sie mehr aus der Region

Vitos Rheingau lädt ein zu Kultur und Musik

Vitos Rheingau lädt ein zu Kultur und Musik

Vitos Rheingau lädt 2025 zu einer Reihe hochkarätiger Konzerte in den historischen Festsaal der Klinik auf dem Eichberg ein. Das Auftakt-Konzert findet am Freitag, 24. Januar, 19.30 Uhr, statt.

CCW feiert Wiesbadener Fastnacht

CCW feiert Wiesbadener Fastnacht

Es gehört zu den Höhepunkten der Wiesbadener Fastnacht, wenn der Carneval-Club Wiesbaden 1954 (CCW) alljährlich zu den närrischen Veranstaltungen ins Wiesbadener Kurhaus einlädt. Zu den glanzvollen Höhepunkten im fastnachtlichen Veranstaltungsreigen der Landeshauptstadt gehört auch die „Närrische Riesling-Gala“ des CCW.

Jazzclub Rheinhessen mit abwechslungsreichem Programm

Jazzclub Rheinhessen mit abwechslungsreichem Programm

Der Jazzclub Rheinhessen hat für das erste Quartal ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das sowohl Newcomer als auch Altbekanntes bereithält. Los geht es am Samstag, 25. Januar, mit Paul Scheugenpflug und seinem Quartett.

VRM Wochenblätter