VRM Wochenblätter
Sounds und Geschichten
hr2-Hörfest mit Hörgala, Kinderhörgala und Labyrinth des Hörens
von Redaktion

„La Signora“ Carmela De Feo tritt bei der Hörgala im Staatstheater auf. Foto: HR/Harald Hoffmann
hr2-kultur und die Landeshauptstadt Wiesbaden laden vom 24. bis 28. Januar zum hr2-Hörfest Wiesbaden ein. Diesmal dabei: die hr2-Hörgala, die hr2-Kinderhörgala mit der Verleihung des „KIWI – Kinder- und Jugendhörbuchpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden“, das Vortragsformat „Labyrinth des Hörens“, „Jugend debattiert“ sowie Schulprojekte und Kinofilme.
Satire, Kleinkunst und Vortragsformate
Ein Feuerwerk aus Satire und Kleinkunst bietet die hr2-Hörgala im Großen Haus des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden mit Carmela de Feo, Sulaiman Masomi, Anna Piechotta und Martin O. Gastgeber am Samstagabend, 27. Januar, ist hr2-Moderator und Schauspieler Klaus Krückemeyer. Im Vortragsformat „Labyrinth des Hörens“ geht es außerdem um ungewöhnliche Klänge, die Kunst des Jodelns und darum, was uns Tierlaute verraten, mit Michaela Vieser, Marina Scheumann und Ingrid Hammer am Donnerstag, 25. Januar, im Literaturhaus Villa Clementine.
Am Sonntagnachmittag, 28. Januar, kommen zur hr2-Kinderhörgala ins Kleine Haus des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden Stimmen-Akrobat Martin O., die Elly-Singers sowie Fox Schlaufuchs und Peggy Plapperschlange mit dem „hr2-Wunderwigwam“. Durch den Nachmittag führt hr3-Morningshow-Moderatorin Tanja Rösner.
Preisverleihung und Traumkino
Seit über 20 Jahren wird der Kinder- und Jugendhörbuchpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden in Kooperation mit der Jury der hr2-Hörbuchbestenliste vergeben. Dieses Mal geht der „KIWI“ an Christoph Jöde für seine Sprecherleistung in „Ajay und die Tintenhelden“ von Varsha Shah. Der Preis ist mit 10000 Euro dotiert und wird während der hr2-Kinderhörgala verliehen. Von Mittwoch, 24., bis Sonntag, 28. Januar, zeigt die Caligari FilmBühne die aktuellen Porträts des Ausnahmemusikers Alexander von Schlippenbach „Tastenarbeiter“ und der Folklegende Joan Baez „Joan Baez – I Am A Noise“. Im Traumkino für Kinder läuft das Animationsabenteuer „Ernest & Célestine: Die Reise ins Land der Musik“.
Für Grundschullehrkräfte und pädagogische Fachkräfte bietet die Stiftung Zuhören einen Schnupperkurs in Zuhörbildung an. In Schulworkshops begleiten Wiesbadener Künstlerinnen und Künstler Kinder und Jugendliche dabei, eigene „Klänge – Sounds – Geschichten“ zu entwickeln. Ihre Ergebnisse präsentieren sie am Donnerstag, 25. Januar, in der Wartburg des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden. Und auch in diesem Jahr nimmt der Hessische Landtag gemeinsam mit dem Projekt „Jugend debattiert“ am hr2-Hörfest Wiesbaden teil. Am Freitag, 26. Januar, wird im Plenarsaal debattiert: Soll der Hessische Landtag jeden Monat in einer anderen Stadt tagen?
Info
Das ausführliche Programmheft zu allen Veranstaltungen gibt es auch als Download auf hr2.de sowie auf wiesbaden.de/hoerfest, weitere Infos auf www.wiesbaden.de/literaturhaus, www.staatstheater-wiesbaden.de und www.wiesbaden.de/caligari.
Lesen Sie mehr aus der Region
„Limes – Weltreich. Welterbe. Wiesbaden.“
Im Jahr 2025 feiert die Aufnahme des römischen Limes in Deutschland in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes ihr 20-jähriges Jubiläum. Das sam – Stadtmuseum am Markt präsentiert vom 19. März bis 10. August bedeutende Fundstücke rund um das Thema Limes.
Open Ohr Festival mit Demokratie im Fokus
Das Themenfeld Demokratie wird neben den Wortveranstaltungen auch durch Theateraufführungen, Kabarett und Film sowie durch Workshops, Lesungen und Musik aufgegriffen. Alle Programmpunkte findet man im Thesenpapier unter www.openohr.de.
Närrisches Getümmel uff de Gass in Wiesbaden
Dieses Wochenende gehört den Narren. Mit Kinderfastnachtszug, großem Fastnachtsonntagszug und vierfarbbunter After-Zug-Party erreicht die fünfte Jahreszeit ihren Höhepunkt. Am heutigen Samstag, 1. März, steht die Wiesbadener Innenstadt zunächst ganz im Zeichen der Kinderfastnacht.