VRM Wochenblätter
Goethes „Stella“ in Idstein
Inszenierung der Hamburger Kammerspiele / Dreierbeziehung mit offenem Ende
von Redaktion

Szene aus „Stella“. Foto: Bo Lahola
Am Mittwoch, 7. Februar, öffnet sich der Vorhang zum zweiten Teil der Idsteiner Theatersaison 2023/24. Mit „Stella“ von Johann Wolfgang von Goethe steht ein klassisches Schauspiel auf dem Programm. Er beschreibt ein Dilemma: Stella und Cäcilie lieben Fernando. Beide wurden sie von ihm verlassen, beide können sie diesen Verlust nicht verwinden. Sie leben in der Vergangenheit und der Erinnerung an die Liebe – bis Fernando zurückkehrt. Er liebt sie beide und sieht sich nun vor die endgültige Entscheidung gestellt. Unterdessen fragen sich die Frauen, wie sie glücklich sein können, wenn dies das Unglück einer anderen bedeutet. Inspiriert von seinen eigenen Affären beschreibt Goethe diese Dreierbeziehung, die in den von ihm geschriebenen beiden Schluss-Varianten entweder glücklich oder alternativ tragisch endet.
Die Zuschauer dürfen gespannt sein, welches Ende die Liebenden bei der Aufführung in der Stadthalle erwartet. Die Aufführung, inszeniert von den Hamburger Kammerspielen, beginnt um 20 Uhr, Einlass ist ab 19 Uhr.
Kartenvorverkauf
Karten sind im Vorverkauf im Optik-Studio Noé, Schulze-Delitzsch-Straße 28, in Idstein oder online unter www.ticket-regional.de erhältlich. Restkarten sind an der Abendkasse eine Stunde vor Vorstellungsbeginn zu haben. Auch das neue Ticket für junge Leute bis 24 Jahre ist jeweils an der Abendkasse zu bekommen. Es kostet unabhängig von der Sitzplatz-Kategorie zehn Euro.
Diesen Artikel können Sie auch in unserer E-Paperausgabe Rheingau-Taunus-Kreis Wochenblatt lesen.
Lesen Sie mehr aus der Region
Oldtimer-Motorrad-Ausstellung in Ingelheim
Zum zweiten Mal präsentiert der Motorrad-Veteranen-Stammtisch Gensingen historische Motorräder aus den Privatbeständen der Mitglieder aus den Jahren 1919 bis 1979. Zu sehen sind diese am Sonntag, 27. April, von 11 bis 16 Uhr, in der Alten Markthalle.
Mainzer Musiksommer auf Weltniveau
Vom 12. Juli bis zum 7. August ist der Mainzer Musiksommer wieder in den schönsten Kirchen und historischen Sälen im Herzen der Landeshauptstadt zu Gast. Mit der Deutschen Radio-Philharmonie, einem der bedeutenden ARD-Orchester, eröffnet der Mainzer Musiksommer am Samstag, 12. Juli, die Festivalzeit.
Jazzclub Rheinhessen – Von Disney bis Loreley
Die Besucher erwartet unteranderem Konzerte mit dem Gismo Graf Trio und der Sängerin Cheyenne im Weingut Becker, Chris Hopkins & Friends featuring Silvia Droste im Camara-Haus in Nieder-Olm. Am 25. Mai steht die Riverboat-Shuffle auf der MS Vater Rhein zur Loreley mit „All the Jazz“ und „Mainuche“ auf dem Programm.