VRM Wochenblätter

Die Liebe erforschen  

Im Stück „I am Love:Purcell“ geht das Ensemble Filum im Kloster Eberbach auf Expedition

von Redaktion

Nochmal abrocken. Foto: Jehavo/AdobeStock

Szene aus „I am Love:Purcell“. Foto: Andreas Graf 

Altes in Würde bewahren, Neues in Behutsamkeit zulassen: Passgenau scheint der Leitspruch der Stiftung Kloster Eberbach auf das kommende Musiktheater-Projekt zuzutreffen, das am 24. und 25. Februar im Rheingau verwirklicht wird. In ihrem Stück „I am Love:Purcell“ geht das Ensemble Filum aus Hannover auf Expedition, um die Liebe zu erforschen. Dabei trifft Alte Musik neue Ohren – und alle Sinne.

Liebesverwirrungen

Schon zur Zeit des Barocks war das Phänomen Liebe lebendiger Kommunikationsgegenstand. Der Komponist Henry Purcell (1659-1695), berühmt vor allem durch seine Shakespeare-Vertonungen, befragte die Liebe auf allen Bühnen seiner Zeit: Theater, Hofmusik, Gasthaus oder königliche Kapelle. In einer klangmalerischen und dokumentarischen Collage greift Ensemble Filum im Mönchsrefektorium des Klosters diese Liebesverwirrungen auf, um Wege der Liebe in die Gegenwart zu öffnen.

Wem oder was jagen wir hinterher, wenn wir auf der Suche nach Liebe sind, welche heimlichen (Alb)träume verfolgen uns? In einer musikalisch-szenischen Komposition wird das Publikum gemeinsam mit den Darstellern zu Forschungsreisenden auf einer Landkarte der Liebe und muss selbst Farbe bekennen: Was bedeutet Liebe für mich heute noch? Das gemischte Vokal- und Instrumentalensemble setzt dabei immer wieder auf szenische Elemente, um einen gemeinsamen musikalischen Erlebnisraum zu erschaffen, in dem die Grenzen zwischen Bühne und Publikum fließend sind. Alte Musik wird so mit neuen Ohren und allen Sinnen erfahrbar und mit ihren vielfältigen emotionalen und thematischen Bezügen gegenwärtig.

Generationenübergreifend und gemeinschaftsstiftend

Seit 2015 entwickelt das Ensemble Filum aus Hannover innovative Programme, die die Musik der Renaissance und des Barocks zeitgemäß präsentieren. Runter vom Podium, rein ins Leben: Das ist dabei die Devise der Programme des Ensembles, die generationenübergreifend und gemeinschaftsstiftend nicht nur für, sondern mit dem Publikum stattfinden. Historisch informierte Aufführungspraxis ist dabei musikalische Grundlage für die Formate, die auf Teilhabe, Gemeinschaft und Nähe setzen.

Karten

Tickets sind für 24 Euro für Erwachsene und 15 Euro für Schüler und Studenten auf der Webseite vom Kloster Eberbach erhältlich.

Diesen Artikel können Sie auch in unserer E-Paperausgabe Rheingau-Taunus-Kreis Wochenblatt lesen.

Lesen Sie mehr aus der Region

„Limes – Weltreich. Welterbe. Wiesbaden.“

„Limes – Weltreich. Welterbe. Wiesbaden.“

Im Jahr 2025 feiert die Aufnahme des römischen Limes in Deutschland in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes ihr 20-jähriges Jubiläum. Das sam – Stadtmuseum am Markt präsentiert vom 19. März bis 10. August bedeutende Fundstücke rund um das Thema Limes.

Open Ohr Festival mit Demokratie im Fokus

Open Ohr Festival mit Demokratie im Fokus

Das Themenfeld Demokratie wird neben den Wortveranstaltungen auch durch Theateraufführungen, Kabarett und Film sowie durch Workshops, Lesungen und Musik aufgegriffen. Alle Programmpunkte findet man im Thesenpapier unter www.openohr.de.

Närrisches Getümmel uff de Gass in Wiesbaden

Närrisches Getümmel uff de Gass in Wiesbaden

Dieses Wochenende gehört den Narren. Mit Kinderfastnachtszug, großem Fastnachtsonntagszug und vierfarbbunter After-Zug-Party erreicht die fünfte Jahreszeit ihren Höhepunkt. Am heutigen Samstag, 1. März, steht die Wiesbadener Innenstadt zunächst ganz im Zeichen der Kinderfastnacht.

VRM Wochenblätter