VRM Wochenblätter
Für die letzte Reise
Römische Glasurne mit Leichenbrand im Museum Alzey
von Redaktion

Der im Museum gezeigte Urnentyp wurde vor allem im 1. und 2. Jahrhundert verwendet. Foto: Museum Alzey
Um die Verstorbenen auf ihre letzte Reise zu schicken, war in römischer Zeit lange Zeit die Feuerbestattung gängige Praxis. Der sogenannte Leichenbrand, das heißt, die Knochenreste des Leichnams, wurde anschließend in ein Gefäß gegeben und mitunter mit zusätzlichen Beigaben versehen, auf einer Begräbnisstätte, gerne auch entlang der Ausfallstraßen einer Siedlung, beigesetzt.
Die Gefäße bestanden aus unterschiedlichen Materialien, ärmere Familien griffen da schon einmal auf ein Keramikgefäß aus dem Haushalt zurück, die Asche Kaiser Trajans soll sogar in einer goldenen Urne beigesetzt worden sein.
Wohlhabendere Familien bedienten sich gerne extra zu diesem Zweck hergestellter Urnen aus feiner Keramik, Glas oder Bronze. Die im Museum Alzey gezeigte Glasurne, die noch den Leichenbrand enthält und wohl in der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts beigesetzt wurde, besteht aus blau-grünem Glas und hat zwei m-förmige Henkel.
Glasurnen wurden, um sie zu schützen, häufig in sogenannte Steinkisten gestellt und diese dann mit Erde bedeckt.
Lesen Sie mehr aus der Region
Farbkräftig und filigran
Seit ihrem Weggang nach Frankreich 1994 wurde die Dresdner Künstlerin Elke Daemmrich vor allem malerisch von den mediterranen Landschaften am Mittelmeer für ihre farbkräftige und zugleich filigrane Zwiesprache mit der maritimen Flora und Fauna wie auch den kulturellen Atmosphären inspiriert.
Kunsthaus Wiesbaden zeigt neue Ausstellung
Das vielschichtige Projekt „ABER ICH LEBE“, eine Zusammenarbeit mit Überlebenden, Comic-Künstler/innen, Fachleuten für Holocaust- und Menschenrechtspädagogik, Historiker/innen sowie Bibliotheken und Archiven, lässt grafische Geschichten entstehen.
Stadtfest Wiesbaden mit Lou Bega
Unter dem Dach des Stadtfestes vereinen sich Musik, Unterhaltung und Geselligkeit an vielen Orten und Plätzen der Stadt. Mit dem Stadtfest feiert Wiesbaden vom 22. bis 24. September, ein Fest, das längst zur Tradition geworden ist.